Ch. Links Newsletter

DRUCKEN

Liebe Leserinnen und Leser,

In diesem Jahr feiert unser Verlag sein 30-jähriges Jubiläum. Nicht zufällig fällt dieses mit dem 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution in der DDR zusammen, denn die Proteste der Bürgerbewegungen richteten sich damals unter anderem gegen die restriktive Medienpolitik der SED und führten dazu, dass zum 1. Dezember 1989 die Zensur abgeschafft wurde. Das war der Tag, an dem unser Verlag entstand. Inzwischen liegen mehr als 1000 Bücher vor, die sich mit aktueller Politik und der Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts beschäftigen, wobei die DDR-Geschichte – neben der NS- und der Kolonialgeschichte – eine besondere Rolle spielt. 

Dies spiegelt sich auch in unserem Frühjahrsprogramm wider, das wir zur Leipziger Buchmesse präsentieren werden. Da sind zunächst die Erinnerungen von Rolf Henrich, der einst mit seinem Buch „Der vormundschaftliche Staat“ so etwas wie ein geistiger Wegbereiter der Revolution war und als Mitbegründer der Bürgerbewegung Neues Forum eine zentrale Rolle im Umgestaltungsprozess auf dem Weg zur deutschen Einheit spielte. Und dann ist da die Graphic Novel „Anders sein oder Der Punk im Schrank“, die anschaulich von der ersten Punk-Generation in der DDR vom Anfang der 1980er bis in die 90er Jahre hinein erzählt. Was der Umbruch im Osten für den Westen und die deutsche Einheit bedeutet hat, loten Tanja Brandes und Markus Decker in ihrem Porträtband „Ostfrauen verändern die Republik“ aus, in dem es um Politikerinnen wie Angela Merkel (CDU) und Manuela Schwesig (SPD) oder Kathrin Göring-Eckardt (Grüne) und Katja Kipping (Linke) geht, aber auch um die Schauspielerin Sandra Hüller und die Sportlerin Katarina Witt sowie die einzige Frau im VW-Vorstand Hiltrud Werner und die Pilotin Cornelia Leher.

Daneben prägen traditionell geschichtliche und aktuell-politische Bücher unser Programm. In diesem Frühjahr ist es unter anderem der Band „Die letzten Byzantiner“ von Mirko Heinemann, der die Vertreibung der Griechen am Schwarzen Meer zum Ende des Ersten Weltkrieges behandelt und an unseren Erfolgstitel „Beihilfe zum Völkermord – Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier“ von Jürgen Gottschlich anschließt. Außerdem schildert Wladimir Perewersin in „Matrosenruhe“ die Situation in russischen Gefängnissen der letzten Jahrzehnte. In der aktuellen Politik beschäftigen wir uns mit dem „Wahnsinn Kreuzfahrt“ und seinen Gefahren für Natur und Mensch sowie mit der Eroberung ländlicher Räume durch alte Sippen, junge Siedler und rechte Ökos – dazu legen unsere langjährigen Autoren Andrea Röpke und Andreas Speit im Mai das Buch „Völkische Landnahme“ vor.

Auch neue Länderporträts gibt es – diesmal zu Albanien und Bolivien – und Bücher zur NS-Geschichte – etwa zum Arbeiter-Samariter-Bund in der Zeit ab 1933 und zu den sogenannten Vergeltungswaffen aus Peenemünde. Um den Umgang mit kolonialen Raubgütern wird es dann in unserem Herbstprogramm gehen, das auch weitere Titel zur Friedlichen Revolution von 1989 bereithalten wird. 

Ich wünsche spannende Lektüre!

 

Dr. Christoph Links

Geschäftsführer

 

Zum Abschluss noch ein paar Impressionen aus unserem Verlagsalltag:

Im März gilt es Honorarabrechnungen an unsere vielen Autorinnen und Autoren zu übermitteln...

... daher wollen hunderte Briefe gefaltet, eingetütet und verschickt werden.

AUTORENWERKSTATT

Wie eine Graphic Novel entsteht

Wie entsteht eine Graphic Novel? Welchen Anteil haben Textautor und Zeichner? Der Hauptteil besteht doch aus dem Zeichnen, oder? Ein bisschen komplexer ist es dann doch. In diesen beiden  Werkstattberichten erzählen Autor Bernd Lindner und Zeichner PM Hoffmann, warum es mit »einfach draufloszeichnen« nicht getan ist und wie das Drehbuch aufgebaut ist. Die druckfrische Graphic Novel erhalten Sie ab sofort …

[ Mehr … ]

ERSTE BLICKE IN UNSERE BÜCHER

Leseprobe "Ostfrauen verändern die Republik"

Im März sind viele neue, spannende Bücher bei uns erschienen. Eines davon ist »Ostfrauen verändern die Republik«, geschrieben von Tanja Brandes und Markus Decker. Darin vertreten sie die These vom Vormarsch der Ostfrauen und stellen in Porträts einzelne Lebensläufe vor – u.a. von Katarina Witt, Sandra Hüller, Katja Kipping oder Katrin Göring-Eckardt. Um sich einen Eindruck vom Buch zu machen, …

[ Mehr … ]

LEIPZIGER BUCHMESSE 2019

Unser Programm zur Leipziger Buchmesse 2019

      Auch in diesem Jahr sind wir mit einigen unserer Autorinnen und Autoren und einem vollen Veranstaltungsprogramm auf der Leipziger Buchmesse vom 21. bis zum 24. März 2019 vertreten. Mit dabei sind außerdem viele Neuerscheinungen, unser Verlagsteam, Kaffee und Kekse. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns an unserem Stand in Halle 5 | H205 oder auf einer …

[ Mehr … ]

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

Katharina Nickoleit gewinnt den Memento Preis in der Kategorie Journalismus

Gefreut haben wir uns über die Tatsache, dass unsere Autorin Katharina Nickoleit den Memento Preis in der Kategorie Journalismus erhalten hat. Der Memento Preis für vernachlässigte Krankheiten hat sich zum Ziel gesetzt »Aufmerksamkeit für vernachlässigte und armutsbedingte Krankheiten zu schaffen«. Unter anderem von Malaria, Lepra und Tuberkulose sind derzeit eine Milliarde Menschen betroffen.  Nickoleit beschäftigt sich publizistisch schon lange mit …

[ Mehr … ]

WIR TRAUERN

Wir gedenken Prof. Dr. Hubert Faensen und Hartmut Schönfuß

Das erste Quartal 2019 bot Anlässe zur Freude, aber auch zur Trauer. Zwei Menschen, denen der Verlag eng verbunden war, sind gestorben: Prof. Dr. Hubert Faensen und Hartmut Schönfuß. Faensen, 1928 im heutigen Žandov geboren, studierte Sozialwissenschaften, Philosophie und Kunstgeschichte. Nach seiner Promotion arbeitete er im Union Verlag Berlin und im Verlag Koehler & Amelang Leipzig, von 1961 bis 1982 …

[ Mehr … ]

Mehr lesen im Blog.

© 2019 · Ch. Links Verlag GmbH · Impressum · Datenschutzerklärung