Ch. Links Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser!

Das Jahr 2020 nähert sich seinem Ende, und viele werden froh sein, wenn es gesund überstanden ist. Mit 2021 verbindet sich die Hoffnung auf eine Überwindung der Pandemie und ein Alltagsleben ohne Einschränkungen. Dieses Weihnachten wird anders sein als die bisherigen, auch was unsere Branche anbetrifft. Man wird nicht lange in Buchhandlungen stöbern und entspannt nach dem richtigen Geschenk suchen können, sondern muss sich schon vorher orientieren, um rechtzeitig das Gewünschte zu bekommen. Daher heißt das Motto: »Weihnachten beginnt dieses Jahr früher«.

In diesem Sinne wollen wir Ihnen im letzten Newsletter 2020 ein paar Tipps geben und – wie schon in früheren Jahren – Weihnachtstraditionen aus einem Land vorstellen, das in den jüngsten Büchern unseres Verlages eine Rolle spielt. Diesmal ist es Griechenland. Gerade die bewährte Reihe »Länderporträts« hatte es in den letzten Monaten schwer, konnten doch so gut wie keine Reisen stattfinden. Was bleibt, sind die Reisen im Kopf, ist das Weltenerschließen durch Bücher.

Zu berichten gibt es auch von den anhaltenden politischen Auseinandersetzungen hierzulande, die wir mit unserem Programm kontinuierlich begleiten. Der Band »Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos«, der im Sommer 2019 erschien und inzwischen in zweiter, aktualisierter Auflage vorliegt, beschäftigt weiterhin die Gerichte. Ein Verbotsantrag konnte nun auch in zweiter Instanz abgewehrt werden, ein anderes Verfahren vor dem Landgericht in Verden (Aller) läuft weiter. Die Hintergründe erklärt unser Anwalt Peter Scheibe in einem Interview.

Schließlich bringt der Jahreswechsel auch strukturelle und personelle Veränderungen für unseren Verlag. Nachdem wir vor einem Jahr aus der Kulturbrauerei in Berlin-Prenzlauer Berg ins Aufbau Haus in Kreuzberg umgezogen sind und uns hier gut eingelebt haben, findet nun auch die firmenrechtliche Fusion mit dem Aufbau Verlag statt. Die Kollegen haben uns bereits im aktuellen Jahr tatkräftig unterstützt, weshalb wir uns auf eine noch engere Zusammenarbeit freuen. Das Programm und Profil des Ch. Links Verlages bleiben erhalten, auch die Ansprechpartner bleiben dieselben.

Ich verlasse allerdings den Verlag, den ich vor 31 Jahren als Autor gemeinsam mit Freunden gegründet habe, und wende mich verstärkt dem Autorendasein zu. Im neuen Jahr werde ich mich vor allem der ostdeutschen Verlagsgeschichte widmen und an einem großen Sammelband der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels mitwirken. Der Aufbau Verlagsgruppe bleibe ich durch die Mitarbeit im Kuratorium der Stiftung Kommunikationsaufbau verbunden, die inzwischen Mehrheitseigentümerin der Aufbau Verlage ist, sodass deren Unabhängigkeit langfristig gesichert ist.

Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ch. Links Verlages wünsche ich Ihnen ein gesundes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein hoffentlich entspannteres Jahr 2021

Christoph Links

BUCHVORSTELLUNG

Unsere Titel zu Weihnachten

Wie besonders die näher rückende Weihnachtszeit schon jetzt ist, brauchen wir vermutlich gar nicht näher auszuführen. Vor allem daher scheint es wichtig, sich in diesen Tagen mit schönen und spannenden Themen zu beschäftigen und sich auf andere Gedanken zu bringen. Reisen Sie zum Beispiel auf einen anderen Kontinent, ohne das heimische Sofa zu verlassen: Auf einer imaginären Nilkreuzfahrt erfahren Sie …

[ Mehr … ]

AUTORENBEITRAG

Die Situation in Griechenland um den Jahreswechsel

Liebe Leserinnen und Leser, Jetzt gerade, am Abend, riecht Athen wieder nach verbranntem Holz. Es ist kalt geworden in der Stadt. Wenn es so riecht, ist der Sommer vorbei. So war das zumindest mal, als Sommer und Winter nichts weiter waren als Jahreszeiten. In der Zeit, bevor wir in Wellen dachten, in Covid-Welle eins, in Welle zwei und drei. Und …

[ Mehr … ]

VERANSTALTUNGEN

Unsere Online-Veranstaltungen

Dieses Jahr war in vielerlei Hinsicht ein ungewöhnliches Jahr. Für unsere Verlagsarbeit ist dieser Satz wohl für keinen Bereich zutreffender als für den der Veranstaltungen. Lesungen und Diskussionsrunden wurden durch die berechtigten Pandemie-Verordnungen ihrem Wesenskern beraubt: der Präsenz des Publikums. Schnell war klar, dass die Verlagsbranche nicht komplett auf Veranstaltungen verzichten wollte und so wurden digitale Alternativformate entwickelt, die über …

[ Mehr … ]

THEMENSCHWERPUNKT

Interview mit Rechtsanwalt Peter Scheibe zu den juristischen Auseinandersetzungen um das Buch »Völkische Landnahme«

Seit dem Erscheinen des kritischen Reports »Völkische Landnahme« von Andrea Röpke und Andreas Speit im August 2019, der sich mit Aktivitäten alter Sippen, junger Siedler und rechter Ökos im ländlichen Raum beschäftigt, hat es zahlreiche Versuche gegeben, das Buch verbieten zulassen. Eines der Verfahren wurde von Ivo Haltenorth angestrengt, der sich in diesem Kontext nicht genannt sehen wollte. Am 11. …

[ Mehr … ]

WER WIR SIND

Der Ch. Links Verlag stellt sich vor #3

Mit dem dritten Teil unserer Verlagsvorstellung endet unsere kleine Reihe. Dieses Mal dabei sind Christoph Links, unser Programmleiter Christof Blome, Kerstin Ortscheid, die sich um Finanzen und Honorare kümmert sowie Patricia Bohnstedt, die für Vertrieb und Marketing zuständig ist. Wie immer werden die jeweiligen Kolleginnen und Kollegen mit Zeichnungen von Thomas Henseler präsentiert: Christof Blome (Programmleiter):Was ist deine Aufgabe im …

[ Mehr … ]

THEMENSCHWERPUNKT

30 Jahre vereinigtes Deutschland im Spiegel der Bücherwelt – Erfahrungen eines Verlegers

Am 5. November 2020 wurde der »Zeitgeschichte digital«-Preis 2020 am ZZF (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) vergeben. Zu diesem Anlass hielt Christoph Links eine Rede zu 30 Jahren Verlagserfahrung im vereinigten Deutschland. Wir drucken Sie hier ab: Wir haben in diesem Jahr den 30. Jahrestag der Deutschen Einheit begangen. Die Feiern fielen coronabedingt deutlich kleiner aus als in den Jahren zuvor, aber sie hätten vermutlich …

[ Mehr … ]

WÜRDIGUNGEN

»Der Boden« von Susanne Dohrn gewinnt Salus-Medien-Sonderpreis 2020

Susanne Dohrn gewinnt in diesem Jahr mit ihrem Buch »Der Boden« die Sonderauszeichnung des Salus-Medienpreises.

[ Mehr … ]

Mehr lesen im Blog.

© 2020 · Ch. Links Verlag GmbH · Impressum · Datenschutzerklärung