Die Debatte um den Umgang mit geraubten Kulturgütern ist weiterhin hochaktuell. Bislang hatte sich die Frage um Raubgut und Restitution vor allem auf den afrikanischen Raum bezogen. Doch wie sieht es mit den Kulturgütern aus, die aus dem ehemaligen Osmanischen Reich nach Europa gekommen sind? In »Die Schatzjäger des Kaisers« thematisieren Jürgen Gottschlich und Dilek […]
Nikolai Okunews »Red Metal«: Ein Gastbeitrag
Im November erscheint bei uns im Ch. Links Verlag das Buch »Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur in der DDR« von Nikolai Okunew. Der Historiker hat zu diesem Thema jahrelang geforscht, nun stellt er in diesem Buch seine Ergebnisse vor und legt eine höchst spannende und unterhaltsame Studie über eine Subkultur in der DDR vor, die bislang […]
Die Situation in Griechenland um den Jahreswechsel
Liebe Leserinnen und Leser, Jetzt gerade, am Abend, riecht Athen wieder nach verbranntem Holz. Es ist kalt geworden in der Stadt. Wenn es so riecht, ist der Sommer vorbei. So war das zumindest mal, als Sommer und Winter nichts weiter waren als Jahreszeiten. In der Zeit, bevor wir in Wellen dachten, in Covid-Welle eins, in […]
Der Streit ums Eigentum und die Erinnerung an den 17. Juni 1953
– Ein Beitrag von Hannes Bahrmann Stadtszenen aus der DDR zeigen weitgehend autofreie Straßen und abgerockte Häuser aus der Gründerzeit. Den Verfall der Altbauten nannte man damals im Volksmund »Ruinen schaffen ohne Waffen«. Für die Sanierung war kein Geld da, lieber stellte man Plattenbausiedlungen auf reichlich vorhandene Ruinengrundstücke oder gleich auf die grüne Wiese. Doch […]
Deutschlands Orte der Geschichte
– Ein Beitrag von Martin Kaule Es ist Anfang März 2020. Am Abend nach einer abenteuerreichen Anreise aus Longyearbyen sitze ich mit fünf anderen Deutschen, einem Italiener und zwei Schweden im zweckmäßigen Restaurant des nördlichsten Hotels der Welt irgendwo im Nirgendwo. Das Thermometer zeigt minus 27 Grad Celsius. Der Tisch gehört zu einem Hotel in […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 7
- Nächste Seite »