In keinem der vergangenen Corona-Jahre wurde wohl so um die Leipziger Buchmesse gebangt und gekämpft wie in diesem. Nach der Absage haben sich einige Verlage zusammengetan und kurzfristig eine Popup Buchmesse organisiert und damit in kürzester Zeit und mit Unterstützung vieler Veranstalter:innen in Leipzig ein umfassendes Programm auf die Beine gestellt. Die Popup Buchmesse möchte nicht gegen die Leipziger Buchmesse arbeiten, sondern eine einmalige Alternative bieten, eben weil der 3. Wegfall der Messe in Folge bedauerlich und schmerzlich für Verlage, Autor:innen und Leipzig ist. Daher freuen wir uns, mit mehr als 60 Verlagen auf der Popup Buchmesse vom 18. bis 20. März vertreten zu sein. Dazu gibt es auch in diesem Jahr rund um die Messe, die im Werk 2 in Connewitz stattfindet, ein umfassendes Veranstaltungsprogramm. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Veranstaltungen:
Mittwoch, 16.3.2022
19.30 Uhr Wolfgang Templin
Revolutionär und Staatsgründer. Józef Piłsudski – eine Biografie
Polnisches Institut Leipzig, Markt 10, 04109 Leipzig
Buchvorstellung und Gespräch mit Wolfgang Templin und Jacek Lepiarz (Moderation)
https://instytutpolski.pl/leipzig/2021/03/20/leipzig-liest-polnische-literatur/
Eintritt frei
Freitag, 18.3.2022
13.45 Uhr Alexander Osang
Das letzte Einhorn. Menschen eines Jahrzehnts
Cammerspiele Leipzig, Kochstraße 132, 04277 Leipzig
Lesung mit Alexander Osang
Eintritt 3 €, Tickets: https://buchmesse-popup.de/lesungstickets/
16.00 Uhr Thomas Henseler und Susanne Buddenberg
Meine freie deutsche Jugend. Eine Graphic Novel nach dem Bestseller von Claudia Rusch
Museum in der Runden Ecke, Dittrichring 24, 04109
Buchvorstellung und Gespräch mit Thomas Henseler und Susanne Buddenberg
https://www.christoph-links-verlag.de/index.cfm?view=9&inhalt=veranstaltung&v_id=1400
Eintritt frei
16.30 Uhr Alexander Osang
Das letzte Einhorn. Menschen eines Jahrzehnts
Hugendubel, Petersstraße 12-14, 04109 Leipzig
Lesung mit Alexander Osang
Eintritt frei
20.00 Uhr Alexander Osang
Das letzte Einhorn. Menschen eines Jahrzehnts
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig
Abendveranstaltung – Lesung mit Alexander Osang
Eintritt frei, Anmeldung erbeten, https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/veranstaltungen
20.00 Uhr Norbert Mappes-Niediek
Europas geteilter Himmel. Warum der Westen den Osten nicht versteht
Buchvorstellung und Gespräch mit Autor Norbert Mappes-Niediek, Manuel Sarrazin, Ralf Beste, Moderation: Ulrich Ladurner,
UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Straße 12 a, 04277 Leipzig
https://www.christoph-links-verlag.de/index.cfm?view=9&inhalt=veranstaltung&v_id=1408
Eintritt frei
22.50 Uhr Sabine Rennefanz
Frauen und Kinder zuletzt. Wie Krisen gesellschaftliche Gerechtigkeit herausfordern
Lange Sachbuchnacht im Literaturhaus Leipzig: Buchvorstellung und Gespräch mit Sabine Rennefanz und Maike Nedo (Moderation)
Literaturhaus Leipzig, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
https://www.literaturhaus-leipzig.de/detail.php?type=v&id=2228
Eintritt frei
22.30 Uhr Alexander Osang
Das letzte Einhorn. Menschen eines Jahrzehnts
MDR Kultur Leseabend: Buchvorstellung und Gespräch mit Carsten Tesch
Alte Handelsbörse, Naschmarkt 1, 04109 Leipzig
Samstag, 19.3.2022
10.45 Uhr Sabine Rennefanz
Frauen und Kinder zuletzt. Wie Krisen gesellschaftliche Gerechtigkeit herausfordern
Buchvorstellung und Gespräch mit Sabine Rennefanz und Maike Nedo (Moderation)
Werk 2, Halle D, Kochstraße 132 04277 Leipzig
Eintritt 3 €, Tickets: https://buchmesse-popup.de/lesungstickets/
20.00 Uhr Gunter Lange
Der Nahschuss. Leben und Hinrichtung des Stasi-Offiziers Werner Teske
Buchvorstellung und Gespräch mit Autor Gunter Lange und Tobias Hollitzer, Moderation: Sven-Felix Kellerhoff
https://www.christoph-links-verlag.de/index.cfm?view=9&inhalt=veranstaltung&v_id=1397
Eintritt frei
Sonntag, 20.3.2022
16.00 Uhr Johanna Weinhold
Die betrogene Generation. Der Kampf um die DDR-Zusatzrenten
Haus der Zukunft, Wolfschlugener Weg 1, 04571 Espenhain/Rötha
Buchvorstellung und Lesung mit Johanna Weinhold
Eintritt: 4 €
Eine Übersicht über alle Veranstaltungen der Aufbau Verlage finden Sie hier.