Ch. Links Blog

Zeitgeschichte entdecken

Unsere Neuerscheinungen im April!

8. April 2022 von Gerrit ter Horst

Der Ch. Links-April macht nicht, was er will, sondern macht das, wofür wir stehen: Kritische Zeitgeschichtsforschung verlegen, den Blick zurück wie nach vorne richten.

Mit fünf Neuerscheinungen am 11. April setzen wir den Bücherfrühling fort und geben Lesestoff für verregnete Tage:
Die Treuhandanstalt weckt bis heute die verschiedensten Emotionen. Für viele steht sie synonym für den ungerechten und unsozialen Umgang der BRD mit Erbe der DDR . Die Rolle der Treuhand zu analysieren, hilft dabei, das Verständnis über den deutschen Einigungsprozess zu schärfen. Daher freuen wir uns sehr, dass wir in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte die neue Reihe »Studien zur Geschichte der Treuhandanstalt« eröffnen, deren erste beide Titel nun erscheinen.

Zur innerdeutschen Geschichte gehört auch das Zonenrandgebiet, das sich auf westdeutscher Seite entlang der Grenze von der Ostsee bis nach Bayern zog. Durch seine Lage war es einerseits wirtschaftlich benachteiligt, genoss andererseits aber als Schaufenster des Westens im Systemkonflikt auch die besondere Aufmerksamkeit der Bundespolitik. Nicht zuletzt hatten in diesem Grenzraum auch die ökologische Fragen der deutschen Teilung eine besondere Dringlichkeit. Astrid M. Eckert erzählt in ihrem mehrfach preisgekrönten Buch »Zonenrandgebiet« eine Geschichte der Bundesrepublik und der Wiedervereinigung von der Peripherie aus.

Auch die Chausseestraße lag an einer Grenze: der Mauergrenze innerhalb Berlins. An ihr stießen Mitte und Wedding zusammen. Holger Schmale nimmt sich diese Straße im gleichnamigen Buch vor und beschreibt an ihr entlang Berlins wechselvolle Geschichte, für die sich links und rechts des Weges jede Menge exemplarische Orte finden – die Borsig-Werke, das Brechthaus, die Wohnung von Wolf Biermann, um nur drei zu nennen.

Und schließlich kommen wir von der Zeitgeschichte in die diskursive Gegenwart. Die Pandemie hat einen neuen politischen Player offenbart: die Wissenschaft. Selten hat sie mehr in politische Entscheidungsfragen mit hineingewirkt. »Follow the Science – aber wohin?« fragt sich, welche Rolle der Wissenschaft in unserem politischen System zukommt, wo sie zu viel gehört wird und wo sie mehr Einfluss haben könnte.

Wir freuen uns, wenn Sie sich lesend an unserem Programm beteiligen!

  • Email
  • Facebook
  • Twitter

© 2023 · Ch. Links Verlag · Datenschutzerklärung · Impressum